Eierstockkrebs: Stadien, Ursachen und Prävention

Eierstockkrebs ist eine metastasierende Erkrankung, die sich in den Zellen der Eierstöcke bildet und im Frühstadium oft schwer zu diagnostizieren ist, da es keine spezifischen Symptome gibt.

Veröffentlicht am: 12/12/2023

Lesungen: 15

Artikel teilen:

Eierstockkrebs ist eine metastasierende Erkrankung, die sich in den Zellen der Eierstöcke bildet und im Frühstadium oft schwer zu diagnostizieren ist, da es keine spezifischen Symptome gibt. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Stadien, den Ursachen und den Möglichkeiten zur Vorbeugung von Eierstockkrebs.

Stadien von Eierstockkrebs

Eierstockkrebs wird in vier Stadien eingeteilt, deren Kenntnis für die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode entscheidend ist:

  • Stufe I: Die Krankheit beschränkt sich auf einen der Eierstöcke oder möglicherweise auf den Bereich um den Eierstock.
  • Stufe II: Ausbreitung des Krebses auf andere Teile der Hüftknochen oder der Gebärmutterröhre.
  • Stufe III: Ausbreitung der Krankheit im Darm oder in der Bauchgegend.
  • Stufe IV: Metastasierung des Krebses in entfernte Organe wie die Lunge, die Leber oder andere Organe.

Ursachen von Eierstockkrebs

Die Ursachen von Eierstockkrebs sind noch nicht vollständig geklärt, aber es ist bekannt, dass einige Faktoren das Risiko erhöhen:

  • Genetische Faktoren: Trägerinnen von Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 haben ein höheres Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken.
  • Alter: Das Risiko steigt mit dem Alter, wobei die Diagnose bei Frauen am häufigsten nach 50 gestellt wird.
  • Die Geschichte liegt in der Familie: Wenn in der Familie bereits Eierstockkrebs aufgetreten ist, erhöht sich das Risiko.

Prävention von Eierstockkrebs

Da eine frühzeitige Diagnose von Eierstockkrebs oft schwierig ist, ist die Prävention von entscheidender Bedeutung:

  • Regelmäßige medizinische Untersuchungen: Frauen mit erhöhtem Risiko oder bereits bestehenden Faktoren sollten sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen, einschließlich Bluttests und gründlicher gynäkologischer Untersuchungen.
  • Chirurgische Entfernung der Eierstöcke (Oophorektomie): Bei Frauen mit hohem Risiko kann dieses Verfahren im Voraus durchgeführt werden, sobald die Familienplanung abgeschlossen ist.
  • Genetische Risikobewertung: Gentests können dazu beitragen, Risikoträger zu identifizieren und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Behandlung und Prognose

Die Behandlung von Eierstockkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung ab, umfasst aber in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen:

  • Chirurgie: Entfernung von betroffenen Geweben oder Organen.
  • Chemotherapie: Verabreichung von Medikamenten, die das Zellwachstum zerstören oder verlangsamen.
  • Strahlentherapie: Es wird verwendet, um Krebszellen zu zerstören.

Die Prognose von Eierstockkrebs hängt von einer frühzeitigen Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung ab. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und die Kenntnis von Risikofaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Prognose.

Eierstockkrebs ist eine schwer zu diagnostizierende und schwerwiegende Krankheit, aber durch proaktive Präventivmaßnahmen und rechtzeitige medizinische Versorgung werden die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Überwindung der Krankheit stark erhöht.

 

Lesen Sie weiter

de_DEGerman